Details

Wenzel, Sibylle
Die Bedeutung der Physiologie und Ethologie der Tiere als Grundlage für Tierschutz und Tierschutzrechtsverfahren
Wohlbefinden - das Optimum an Tierschutzkonformität
Nomos
978-3-7560-3620-2
1. Aufl. 2025 / ca. 166 S.
Monographie/Dissertation

Termin: November 2025

54,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Das Recht der Tiere. Band: 15

Diese Monographie bündelt die wesentlichen physiologischen und ethologischen Grundlagen zur Beurteilung des Wohlbefindens von Tieren. Sie schafft damit die Grundlage, sich in die Lebenswirklichkeit von Tieren hineinzuversetzen. Im Zentrum stehen Aspekte wie Schmerzen, Leiden, Schäden, Ängste und Stress sowie die fünf Freiheiten, die wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Darauf basierend bietet das Werk praxisnahe Hilfestellungen für die Bewertung und Einschätzung des Wohlbefindens - unabhängig von der Nutzungsform. Sowohl Art. 20a GG als auch die §§ 1 und 2 des Tierschutzgesetzes sowie die dargelegten physiologischen Zusammenhänge verlangen eine spezies- und nutzungsunabhängige Wertung von Wohlbefinden.

Produktsicherheit